Wie wollen wir in Zukunft arbeiten, wie wollen wir zukünftig lernen? Die Sehnsucht nach sinnstiftender Bildung und Arbeit, bei der sich die Menschen auf Augenhöhe begegnen, ist wohl größer denn je. Neue Wege zu beschreiten heißt alte Gewohnheiten hinter sich
‚Gute Führung‘ in einer sich wandelnden Arbeitswelt
Was ist gute Führung in einer sich rasant verändernden Arbeitswelt? Wenig hilfreich sind vermeintliche Schnellschüsse aus der Ecke NewWork und Agilität, wie „am besten Führung abschaffen“ oder „soll nicht im Weg stehen“. Solange in den meisten Organisationen Hierarchie und Führungsfunktionen
nurture your culture – stop managing it!
Über das Verhältnis von Strategie und Kultur sagte der Managementdenker Peter Drucker: „culture eats strategy for breakfast“. Aus dieser Annahme und Erfahrung leitet das Management gern ab: Die Kultur ist also der Erfolgshebel, den man „betätigen“ muss, am besten durch
Gesunde Führung
Publikation: Markus Hänsel, Karl Kaz (Hrsg.) Springer 2016: CSR und gesunde Führung – Werteorientierte Unternehmensführung und organisationale Resilienzsteigerung Die Gesundheit von Führungskräften wie auch von Mitarbeitern steht in der komplexen und dynamischen Berufswelt immer mehr unter Druck: Burnout, Depression und
The creative space of conflict and peace
Conflicts and inner tensions are a big challenge for groups and societies – people are afraid of relationships breaking apart, the intense emotions of fear, anger or guilt and the escalating violence, be it psychologically or even physically. At the
Auf Augenhöhe! Wege zu einer neuen Arbeits- und Kooperationskultur
Wie wollen wir in Zukunft arbeiten? Die Sehnsucht nach sinnstiftender Arbeit, bei der sich die Menschen auf Augenhöhe begegnen, ist wohl größer denn je – doch die übliche Arbeitskultur steiler Hierarchien, in denen „Mitarbeit“ und Führung strikt getrennt sind, steht
Führen von der Zukunft her
Probleme von morgen lassen sich nicht mit den Mitteln und Ideen von gestern lösen. Diese Grunderkenntnis von A. Einstein trifft auf die heutigen Anforderungen in Organisationen umso mehr zu. Die steigende Komplexität und disruptive Dynamik unseres Wirtschaftssystems pflanzt sich unmittelbar
Organisation neu erfinden
Mittlerweile ist es in den meisten Management-Etagen angekommen: Das herkömmliche Modell der steilen Hierarchiepyramide in Organisationen ist äußerst ungeeignet, um mit der zunehmenden Komplexität und Dynamik der globalen Wirtschaft und sich ändernden gesellschaftlichen Bedürfnissen adäquat umzugehen. Es bringt eine starke